Was bringt Sie zu mir?
Der Medizinpodcast
mit Dr.in Bianca Itariu

In der heutigen Zeit existieren zahlreiche medizinische Fachgebiete, Spezialisierungen und Experten, was es für Nicht-Mediziner nahezu unmöglich macht, den Überblick zu behalten und den passenden Ansprechpartner für gesundheitliche Fragen oder Bedenken zu identifizieren.
Während meiner beruflichen Laufbahn an der Medizinischen Universität Wien / AKH der Stadt Wien habe ich die Vorteile der Multidisziplinarität und die Möglichkeit, von anderen Fachleuten zu lernen, besonders geschätzt.
Mein Ziel besteht darin, diese Vielfalt medizinischen Wissens und die interdisziplinäre Zusammenarbeit durch persönliche Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen zu verkörpern.
Zu hören bei
N°25 Lukas Leitner – Orthopädie
Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
Shownotes
In der 25. Folge des Podcasts „Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast“ spricht Bianca Itariu mit dem Orthopäden Dr. Lukas Leitner. Sie diskutieren über häufige orthopädische Probleme, die durch moderne Lebensstile verursacht werden, insbesondere durch Bewegungsmangel und Überlastung. Leitner betont die Bedeutung eines gesunden Lebensstils zur Vorbeugung und Behandlung von chronischen Schmerzen. Zudem sprechen sie über die Herausforderungen und Erfolge in der Orthopädie sowie Leitners persönliche Erfahrungen und Forschungsinteressen.
Behandelte Themen
- Häufige Zuweisungsgründe in der Orthopädie
- Ursachen für chronische Schmerzen.
- Lebensstilbedingte orthopädische Probleme, insbesondere bei sitzenden Berufen.
- Unterschiedliche Belastungen und ihre Auswirkungen auf den Bewegungsapparat.
- Lebensstil und Prävention
- Wichtigkeit von Bewegung und gesunder Haltung.
- Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas auf orthopädische Probleme.
- Vorbeugende Maßnahmen und Behandlungsansätze.
- Bedeutung von richtiger Fußstellung und geeignetem Schuhwerk.
- Orthopädische Behandlung und Erfolge
- Erfolge in der Hüftendoprothetik.
- Bedeutung schneller, sichtbarer Erfolge in der orthopädischen Chirurgie.
- Zukunft der Orthopädie
- Herausforderungen durch die alternde Gesellschaft.
- Forschung zu Endoprothesen und Qualitätsmaßnahmen.
Über Lukas Leitner:
Priv.-Doz. Dr. Lukas Leitner, ist Facharzt für Orthopädie und Traumatologie und hat die Sektion für Hüftchirurgie am LKH Univ.-Klinikum Graz geleitet. In Zukunft verstärkt er das Orthopädische Endoprothetik Team des LMU Klinikums München. Er hat sich auf die Behandlung von chronischen Schmerzen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates spezialisiert. Leitner hat umfangreiche Forschungserfahrung, insbesondere im Bereich der Endoprothetik und der Grundlagenforschung zu Osteopontin. Zudem hat er eine Leidenschaft für die klinische Arbeit und schätzt den direkten positiven Einfluss seiner Behandlungen auf die Lebensqualität seiner Patienten. instagram@luk_leitner.
Über Bianca Itariu:
Dr. Bianca Itariu, PhD ist Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen. Als Expertin für die Behandlung von Adipositas hat sie zusammen mit Dr. Siegfried Meryn das Buch „Schlank auf Rezept“* verfasst. Während der Buchpromotionsphase war sie Gast in zahlreichen Podcasts zu Themen wie Abnehmmedizin und Abnehmspritzen. Sie nutzt das Medium Podcast, um über medizinische Themen aufzuklären und Einblicke in den medizinischen Berufsalltag zu gewähren.
Sie praktiziert als Wahlärztin und ist erreichbar unter itariu.at, mail@itariu.at, instagram@dr_itariu.
*Affiliate Link
Fragen und Anregungen
Kontaktieren Sie uns bitte unter mail@antonigasse12.wien oder per DM an https://www.instagram.com/antonigasse12/
Moderation und Inhaltsverantwortlich: Dr.in Bianca Itariu, PhD, itariu.at, instagram@dr_itariu, twitter@adiposiwas
Produktion: Alexander Jürets, PhD, instagram@ajrets
Artwork: Petra Mairhofer, Ziskagrafik, instagram@ziskagrafik
Tontechnik: Corvin Stelzer, Sonic Inch, corvin@sonicinch.com, instagram@sonicinch
Wenn Ihnen der Podcast gefällt, abonnieren Sie uns gerne in Ihrer Podcast-App, hinterlassen Sie eine 5*-Bewertung oder schreiben uns einen netten Komment
N°24 Cornelia Fiechtl – Ernährungspsychologie
Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie mit dem Schwerpunkt Essverhalten und Körpergefühl
Shownotes
In der 24. Folge des Podcasts „Was bringt Sie zu mir“ diskutiert die Host Dr. Bianca Itariu mit der Ernährungspsychologin Cornelia Fiechtl verschiedene Aspekte der Ernährungspsychologie und deren praktische Anwendung. Sie sprechen über die Bedeutung einer gesunden Beziehung zum Essen, die Herausforderungen von Diäten, und wie man ein intuitives Essverhalten entwickeln kann. Cornelia Fiechtl teilt ihre Erfahrungen aus ihrer Praxis und beschreibt die positiven Auswirkungen ihrer Arbeit auf das Essverhalten und die Lebensqualität ihrer Klienten.
Behandelte Themen
- Ernährungspsychologie
Definition und Bedeutung
Anwendung in der Praxis
- Intuitives Essen
Konzepte und Missverständnisse
Vorteile und Umsetzung
- Herausforderungen und Diäten
Jo-Jo-Effekt und psychologische Auswirkungen
Alternativen zu traditionellen Diäten
- Achtsames Essen
Techniken und Übungen
Auswirkungen auf das Essverhalten
- Emotionale Aspekte des Essens
Verbindung zwischen Emotionen und Essverhalten
Strategien zur Bewältigung von emotionalem Essen
Über Cornelia Fiechtl:
Cornelia Fiechtl ist Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, die sich auf Ernährungspsychologie spezialisiert hat. Sie ist Autorin, Podcasterin und Lehrende für emotionales Essverhalten, achtsames und intuitives Essen. Sie hat langjährige Erfahrung in der Behandlung von Essstörungen und unterstützt ihre Klienten dabei, eine gesunde und befreite Beziehung zum Essen zu entwickeln. Cornelia ist außerdem Autorin des Buches „Food Feelings“* und bietet Retreats, Workshops in ihrer Akademie und psychologische Therapie im 1:1-Setting an, um Menschen zu helfen, ihre Essgewohnheiten nachhaltig zu verändern.
Bald kommt ihr neues Buch zum Thema: „Integrative Ernährungspsychologie: Psychologie und Therapie des Essverhaltens“* heraus. Ihr Podcast „Food Feelings – der Podcast“ handelt von emotionalem Essverhalten und wie man ungesundes Essverhalten überwindet. Alle Infos unter achtsam-essen.at, instagram@cornelia_fiechtl.
*Affiliate Link
Über Bianca Itariu:
Dr. Bianca Itariu, PhD ist Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen. Als Expertin für die Behandlung von Adipositas hat sie zusammen mit Dr. Siegfried Meryn das Buch „Schlank auf Rezept“* verfasst. Während der Buchpromotionsphase war sie Gast in zahlreichen Podcasts zu Themen wie Abnehmmedizin und Abnehmspritzen. Sie nutzt das Medium Podcast, um über medizinische Themen aufzuklären und Einblicke in den medizinischen Berufsalltag zu gewähren.
Sie praktiziert als Wahlärztin und ist erreichbar unter itariu.at, mail@itariu.at, instagram@dr_itariu.
*Affiliate Link
Fragen und Anregungen
Kontaktieren Sie uns bitte unter mail@antonigasse12.wien oder per DM an https://www.instagram.com/antonigasse12/
Moderation und Inhaltsverantwortlich: Dr.in Bianca Itariu, PhD, itariu.at, instagram@dr_itariu, twitter@adiposiwas
Produktion: Alexander Jürets, PhD, instagram@ajrets
Fotographie: Alexander Müller, https://www.alexander-mueller.at/
Artwork: Petra Mairhofer, Ziskagrafik, instagram@ziskagrafik
Tontechnik: Corvin Stelzer, Sonic Inch, corvin@sonicinch.com, instagram@sonicinch
Wenn Ihnen der Podcast gefällt, abonnieren Sie uns gerne in Ihrer Podcast-App, hinterlassen Sie eine 5*-Bewertung oder schreiben uns einen netten Kommentar :)
N°23 Bianca Itariu – ECO 2024
Neuigkeiten vom europäischen Adipositaskongress 2024
Shownotes
In der 23. Folge des Podcasts „Was bringt Sie zu mir“ spricht der Alexander Jürets mit seiner Frau, Dr. Bianca Itariu, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, über den 31. Europäischen Adipositas-Kongress (ECO) 2024 in Venedig. Sie diskutieren die Entwicklungen im Bereich Adipositas, die Bedeutung der Patientenerfahrungen und die neuesten Forschungsergebnisse zur medikamentösen und chirurgischen Therapie von Adipositas.
Behandelte Themen
- 31. Europäischer Adipositas-Kongress 2024
Veranstaltungsort und Teilnehmer
Wichtige Themen und Entwicklungen
- Medizinische Fortschritte in der Adipositasbehandlung
Neue Therapieansätze und medikamentöse Behandlungen
Semaglutid und Neuigkeiten aus der SELECT-Studie
- Patientenerfahrungen und ihre Bedeutung
Integration von Patientenorganisationen
Erfahrungsberichte und ihre Auswirkungen auf die Forschung
- Neue Erkenntnisse zur Definition von Adipositas
Kritik am Body Mass Index (BMI)
Hüftumfang sollte zur Waist-to-Height Ratio werden
- Multidisziplinäre Ansätze zur Adipositasbehandlung
Kombination von Lifestyle, medikamentöser und chirurgischer Therapie
Bedeutung der individuellen Patientenziele
Über Dr. Itariu:
Dr. Bianca Itariu, PhD ist Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen. Als Expertin für die Behandlung von Adipositas hat sie zusammen mit Dr. Siegfried Meryn das Buch „Schlank auf Rezept“* verfasst. Während der Buchpromotionsphase war sie Gast in zahlreichen Podcasts zu Themen wie Abnehmmedizin und Abnehmspritzen. Sie nutzt das Medium Podcast, um über medizinische Themen aufzuklären und Einblicke in den medizinischen Berufsalltag zu gewähren.
Sie praktiziert als Wahlärztin und ist erreichbar unter itariu.at, mail@itariu.at, instagram@dr_itariu.
*Affiliate Link
Über Alexander Jürets:
Alexander Jürets, PhD ist Molekularbiologe, Ordinationsmanager und für die Produktion des Podcasts zuständig. Für diese Folge hat er ausnahmsweise den Host gegeben, damit seine Frau Bianca Itariu kein Selbstgespräch führen muss.
Fragen und Anregungen
Kontaktieren Sie uns bitte unter mail@antonigasse12.wien oder per DM an https://www.instagram.com/antonigasse12/
Moderation und Inhaltsverantwortlich: Dr.in Bianca Itariu, PhD, itariu.at, instagram@dr_itariu, twitter@adiposiwas
Produktion: Alexander Jürets, PhD, instagram@ajrets
Artwork: Petra Mairhofer, Ziskagrafik, instagram@ziskagrafik
Tontechnik: Corvin Stelzer, Sonic Inch, corvin@sonicinch.com, instagram@sonicinch
Wenn Ihnen der Podcast gefällt, abonnieren Sie uns gerne in Ihrer Podcast-App, hinterlassen Sie eine 5*-Bewertung oder schreiben uns einen netten Kommentar :)
N°22 Katharina Millesi – Neurologie
Fachärztin für Neurologie
Wir sind für den Deutschen Podcast Preis nominiert ist! 🎉🎧
Eure Stimme zählt! Bitte nehmt euch einen Moment Zeit und votet für uns in der Kategorie “Beste Information”.
Shownotes
Die Neurologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen des Nervensystems beschäftigt. Dazu gehören das Gehirn, das Rückenmark, die Nerven und die Muskeln. Dr. Katharina Millesi erklärt wie Neurologinnen und Neurologen verschiedene Methoden zur Untersuchung und Diagnose nutzen, um Probleme wie Kopfschmerzen, Demenz, Schlaganfälle und motorische Störungen zu identifizieren.
Die neurologische Untersuchung umfasst die Bewertung von Gehirnfunktionen, Reflexen und Sensibilität. Dabei kommen Instrumente wie der Reflexhammer und die Stimmgabel zum Einsatz. Die Statusprüfung ermöglicht es Ärzten, den neurologischen Zustand eines Patienten zu beurteilen.
Behandelte Themen
- Neurologische Untersuchungsmethoden: Erfahren Sie, wie Neurologen mithilfe traditioneller Instrumente wie dem Reflexhammer und der Stimmgabel, neurologische Erkrankungen präzise diagnostizieren.
- Häufige neurologische Symptome: Entdecken Sie die häufigsten neurologischen Beschwerden, die bei verschiedenen Altersgruppen auftreten, einschließlich Kopfschmerzen bei jüngeren Patienten und Gangprobleme bei älteren.
- Demenz und Risikofaktoren: Erfahren Sie mehr über Demenz, ihre Risikofaktoren und wie demografische Veränderungen und soziale Strukturen das Auftreten beeinflussen.
- Präventionsstrategien gegen neurologische Erkrankungen: Informieren Sie sich über wirksame Präventionsmaßnahmen und Behandlungsoptionen, um neurologischen Erkrankungen vorzubeugen und deren Fortschreiten zu verlangsamen.
- Einfluss des sozialen Umfelds auf neurologische Gesundheit: Verstehen Sie, wie der Rückgang sozialer Aktivitäten und der Strukturwandel in Familien die psychische und neurologische Gesundheit beeinflussen können.
Diese Schlüsselthemen bieten einen tiefen Einblick in die Welt der Neurologie, die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und die Rolle des sozialen Umfelds bei der Gesundheit des Nervensystems.
Über meinen Gast:
Dr. Katharina Millesi ist eine renommierte Fachärztin für Neurologie, spezialisiert auf Präventionsmaßnahmen und die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen. Sie kombiniert moderne medizinische Technologien mit bewährten Methoden, um ihren Patienten die beste Betreuung zu bieten. Dr. Millesi fördert aktiv einen gesunden Lebensstil, einschließlich regelmäßiger Bewegung und ausgewogener Ernährung, sowohl in ihrer Praxis als auch persönlich.
Für weitere Informationen über Dr. Millesi und ihre Arbeit, besuchen Sie ihre Website www.millesi-neuro.com.
Über Dr. Itariu:
Dr. Bianca Itariu, PhD ist Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen. Als Expertin für die Behandlung von Adipositas hat sie zusammen mit Dr. Siegfried Meryn das Buch „Schlank auf Rezept“* verfasst. Während der Buchpromotionsphase war sie Gast in zahlreichen Podcasts zu Themen wie Abnehmmedizin und Abnehmspritzen. Sie nutzt das Medium Podcast, um über medizinische Themen aufzuklären und Einblicke in den medizinischen Berufsalltag zu gewähren.
Sie praktiziert als Wahlärztin und ist erreichbar unter itariu.at, mail@itariu.at, instagram@dr_itariu.
*Affiliate Link
Fragen und Anregungen
Kontaktieren Sie uns bitte unter mail@antonigasse12.wien oder per DM an https://www.instagram.com/antonigasse12/
Moderation und Inhaltsverantwortlich: Dr.in Bianca Itariu, PhD, itariu.at, instagram@dr_itariu, twitter@adiposiwas
Produktion: Alexander Jürets, PhD, instagram@ajrets
Artwork: Petra Mairhofer, Ziskagrafik, instagram@ziskagrafik
Tontechnik: Corvin Stelzer, Sonic Inch, corvin@sonicinch.com, instagram@sonicinch
Wenn Ihnen der Podcast gefällt, abonnieren Sie uns gerne in Ihrer Podcast-App, hinterlassen Sie eine 5*-Bewertung oder schreiben uns einen netten Kommentar :)
N°21 Sophia Kahlhammer – Physiotherapie
Physiotherapeutin und Sportphysiotherapeutin
Wir sind für den Deutschen Podcast Preis nominiert ist! 🎉🎧
Eure Stimme zählt! Bitte nehmt euch einen Moment Zeit und votet für uns in der Kategorie “Beste Information”.
Shownotes
In der 21. Folge des Podcasts „Was bringt sie zu mir?“ spricht Moderatorin Bianca Itariu mit der Physiotherapeutin Sophia Kahlhammer. Sophia teilt ihre Begeisterung für Sport und Physiotherapie und vermittelt tiefe Einblicke in Prävention, Rehabilitation und Bewegung im Alltag.
Behandelte Themen
- Sophias beruflicher Hintergrund und Motivation:
- Sophias Kindheit war geprägt von Sport und Bewegung, was sie zur Physiotherapie führte. Sie erzählt von ihrem Studium und den Gründen, warum sie diesen Beruf als ideal für sich empfindet.
- Physiotherapie im Berufsalltag:
- Sophia arbeitet in zwei Praxen mit einem breiten Patientenspektrum, von Sportverletzungen bis zu Wirbelsäulenproblemen. Sie betont die Wichtigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und persönlichem Wohlbefinden zu finden.
- Sport und Prävention:
- Die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit wird hervorgehoben. Sophia gibt praktische Tipps, um Bewegung in den Alltag zu integrieren, auch für Menschen mit sitzenden Berufen. Die WHO-Richtlinien für körperliche Aktivität werden als Referenz herangezogen.
- Übungen und individuelle Empfehlungen:
- Übungen sollten individuell zugeschnitten sein. Sophia warnt vor pauschalen Empfehlungen aus dem Internet und empfiehlt professionelle Beratung, um die richtige Behandlung zu finden.
- Schwangerschaft und Rückbildung:
- Sophia erklärt, wie Bewegung während der Schwangerschaft die Gesundheit der Mutter und des Babys fördert. Eine betreute Rückbildung unterstützt die Genesung nach der Geburt und stärkt den Beckenboden.
- Zukunft der Physiotherapie:
- Sophia diskutiert die Einführung des „Direct Access“ für Physiotherapie, der Patienten ermöglicht, direkt zu Physiotherapeuten zu gehen. Sie reflektiert, wie Technologien und künstliche Intelligenz die Physiotherapie verändern könnten.
- Work-Life-Balance und Freude an der Arbeit:
- Sophia betont die Bedeutung, die eigene Energie auf verschiedene Lebensbereiche zu verteilen. In ihrer Praxis genießt sie die Arbeit mit Menschen aus den unterschiedlichsten Berufen.
Diese Episode bietet für alle Gesundheitsinteressierten praktische Einblicke in die Physiotherapie und motiviert, Bewegung in den Alltag zu integrieren.
Über meinen Gast:
Sophia Kahlhammer, BSc ist eine leidenschaftliche Physiotherapeutin und Sportphysiotherapeutin aus Wien, die sich durch ihre sportliche Begeisterung und fundierte Fachkenntnisse auszeichnet. Von klein auf war sie sportlich aktiv und entwickelte eine tiefe Faszination für Bewegung. Ihr Beruf ist für sie eine ideale Verbindung aus persönlichem Interesse und medizinischer Expertise. Ihr Motto lautet: „It’s not happy people who are grateful, it’s grateful people who are happy.“
Sophia Kahlhammer hat sich auf die Rehabilitation nach akutem Trauma, das Return-to-Sport nach Verletzungen sowie die Diagnostik und Behandlung von Beschwerden im Sport und Alltag spezialisiert3. Ihre vielseitige Ausbildung und Erfahrung machen sie zu einer kompetenten Fachfrau auf ihrem Gebiet.
Sie ist in 2 Ordinationen tätig: in der Sportordination und in medsyn Ärzte- und Therapiezentrum.
Über Dr. Itariu:
Dr. Bianca Itariu, PhD ist Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen. Als Expertin für die Behandlung von Adipositas hat sie zusammen mit Dr. Siegfried Meryn das Buch „Schlank auf Rezept“* verfasst. Während der Buchpromotionsphase war sie Gast in zahlreichen Podcasts zu Themen wie Abnehmmedizin und Abnehmspritzen. Sie nutzt das Medium Podcast, um über medizinische Themen aufzuklären und Einblicke in den medizinischen Berufsalltag zu gewähren.
Sie praktiziert als Wahlärztin und ist erreichbar unter itariu.at, mail@itariu.at, instagram@dr_itariu.
*Affiliate Link
Fragen und Anregungen
Kontaktieren Sie uns bitte unter mail@antonigasse12.wien oder per DM an https://www.instagram.com/antonigasse12/
Moderation und Inhaltsverantwortlich: Dr.in Bianca Itariu, PhD, itariu.at, instagram@dr_itariu, twitter@adiposiwas
Produktion: Alexander Jürets, PhD, instagram@ajrets
Artwork: Petra Mairhofer, Ziskagrafik, instagram@ziskagrafik
Tontechnik: Corvin Stelzer, Sonic Inch, corvin@sonicinch.com, instagram@sonicinch
Wenn Ihnen der Podcast gefällt, abonnieren Sie uns gerne in Ihrer Podcast-App, hinterlassen Sie eine 5*-Bewertung oder schreiben uns einen netten Kommentar :)
N°20 Julian Marschalek – Reproduktionsmedizin
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Wir sind für den Deutschen Podcast Preis nominiert ist! 🎉🎧
Eure Stimme zählt! Bitte nehmt euch einen Moment Zeit und votet für uns in der Kategorie “Beste Information”.
Shownotes
Die Reproduktionsmedizin ist ein Fachgebiet der Medizin, das sich der Diagnose und Behandlung von Unfruchtbarkeit widmet. Dieser Bereich nutzt fortschrittliche Technologien und Behandlungsmethoden, einschließlich In-vitro-Fertilisation (IVF), intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) und Eizellspende, um nur einige zu nennen. Dr. Julian Marschalek, Leiter der IVF Ambulanz und der Ambulanz für Fertilitätsprotektion, erklärt, dass dank der neuesten medizinischen und technologischen Fortschritte immer mehr Paare, die auf natürliche Weise Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, nun berechtigte Hoffnungen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft hegen können.
Behandelte Themen:
- Reproduktionsmedizin:
- Diskussion über verschiedene Aspekte der Reproduktionsmedizin, einschließlich IVF (In-vitro-Fertilisation) und die Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich.
- Behandlung der Stigmatisierung und sozialen Wahrnehmung von Unfruchtbarkeit.
- Einfluss von gesetzlichen Einschränkungen in Österreich, wie z.B. das Verbot von Social Freezing aus nicht-medizinischen Gründen.
- Persönlicher Werdegang von Dr. Marsalek:
- Dr. Marsalek teilt seine persönliche Geschichte und die unerwarteten Wendungen seiner Karriere, die ihn von der Neurologie über die Herz-Thorax-Chirurgie letztendlich zur Reproduktionsmedizin führten.
- Technische und medizinische Details:
- Erörterung technischer Aspekte der IVF und der ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion), einschließlich der Schritte, die in der Behandlung involviert sind.
- Diskussion über die neuesten technologischen Fortschritte in der Reproduktionsmedizin, wie z.B. der Einsatz von KI zur Bewertung von Embryonen.
- Gesellschaftliche und ethische Fragen:
- Erwähnung von ethischen und sozialen Fragen, die mit Reproduktionstechnologien verbunden sind, wie z.B. die Debatte über Leihmutterschaft und das Einfrieren von Keimzellen.
Die Folge bietet eine tiefgreifende Betrachtung von Fertilitätsbehandlungen, die persönliche und professionelle Reise eines Experten auf diesem Gebiet sowie die Herausforderungen und Fortschritte, die sowohl Patienten als auch Mediziner in der Reproduktionsmedizin beeinflussen.
Über meinen Gast:
Priv.-Doz. Dr. Julian Marschalek ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Er leitet die Ambulanz für Fertilitätsprotektion und die IVF-Ambulanz am AKH Wien an der Medizinischen Universität Wien. Außerdem führt er eine Wahlarztpraxis im Rudolfinerhaus. Dr. Marschalek engagiert sich leidenschaftlich für die Hilfe an Paaren, die Schwierigkeiten haben, auf natürlichem Weg Eltern zu werden, und setzt sich für die Anwendung personalisierter Behandlungspläne ein, die auf die spezifischen Bedürfnisse seiner Patienten zugeschnitten sind.
Kontakt: Julian Marschalek, ordination@dr-marschalek.at.
Über Dr. Itariu:
Dr. Bianca Itariu, PhD ist Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen. Als Expertin für die Behandlung von Adipositas hat sie zusammen mit Dr. Siegfried Meryn das Buch „Schlank auf Rezept“* verfasst. Während der Buchpromotionsphase war sie Gast in zahlreichen Podcasts zu Themen wie Abnehmmedizin und Abnehmspritzen. Sie nutzt das Medium Podcast, um über medizinische Themen aufzuklären und Einblicke in den medizinischen Berufsalltag zu gewähren.
Sie praktiziert als Wahlärztin und ist erreichbar unter itariu.at, mail@itariu.at, instagram@dr_itariu.
*Affiliate Link
Fragen und Anregungen
Kontaktieren Sie uns bitte unter mail@antonigasse12.wien oder per DM an https://www.instagram.com/antonigasse12/
Moderation und Inhaltsverantwortlich: Dr.in Bianca Itariu, PhD, itariu.at, instagram@dr_itariu, twitter@adiposiwas
Produktion: Alexander Jürets, PhD, instagram@ajrets
Artwork: Petra Mairhofer, Ziskagrafik, instagram@ziskagrafik
Tontechnik: Corvin Stelzer, Sonic Inch, corvin@sonicinch.com, instagram@sonicinch
Foto Affiliation: Mag. Sebastian Kaczor, MEE-SHOO Photography
Wenn Ihnen der Podcast gefällt, abonnieren Sie uns gerne in Ihrer Podcast-App, hinterlassen Sie eine 5*-Bewertung oder schreiben uns einen netten Kommentar :)